+6 Im Rahmen von Gewinnspielen muss der Verbraucher Gelegenheit haben, sich vor seiner Teilnahmehandlung umfassend über die Teilnahmebedingungen zu informieren, wobei unerwartete Beschränkungen oder sonstige überraschende Teilnahmebedingungen stets schon unmittelbar in der Werbung offenbart werden müssen. Teilnahmebedingungen auf der Webseite oder
WeiterlesenKategorie: Gewinnspiel-Recht
Bei der Veranstaltung eines Gewinnspiels sind viele rechtliche Aspekte zu beachten. Ich darf zwar keine Rechtsberatung vornehmen, werde aber einige wertvolle Tipps aus der Erfahrung zum Gewinnspiel-Recht geben.
PayPal: Keine klare Rechtslage nach Gewinnspiel-Panne
+7 Am 07.06.2013, verschickte PayPal an einen Teil seiner Kunden per E-Mail die Nachricht, dass sie bei dem Gewinnspiel “Willste? Kriegste!” gewonnen hätten. „Herzlichen Glückwunsch, Sie gehören zu den glücklichen Gewinnern!“ hieß es dort. Und weiter: „Schauen Sie gleich mal in Ihrem PayPal-Konto nach, denn dort haben
WeiterlesenLG Bonn: Urteilsgründe zu DSGVO-Bußgeld iHv. 900.000 EUR gegen 1&1 liegen vor
+10 Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hatte gegen den Telekommunikations-Anbieter 1&1 Telecom GmbH ein DSGVO-Bußgeld iHv. 9,5 Mio. EUR verhängt, weil ein Anrufer bei der Kundenbetreuung des Unternehmens bereits bei Nennung von Namen und Geburtsdatum weitergehende Informationen zu personenbezogenen Kundendaten erhalten
WeiterlesenVideo zum Webinar „Werbemöglichkeiten unter dem neuen Glücksspielstaatsvertrag 2021“
+11 Nach jahrelangen Diskussionen einigten sich die Bundesländer im Sommer dieses Jahres auf einen Änderungsvertrag zum bisherigen Glücksspielstaatsvertrag. Die Ratifizierung durch die Bundesländer soll bis März 2021 abgeschlossen sein. Das Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrages 2021 (GlüStV 2021) ist für den 1.
WeiterlesenPresseberichte über betrügerische Lotto- und Gewinnspielanrufe
+24 Beinahe täglich begegnen einem in der Regionalpresse Polizeiberichte über betrügerische Lotto- und Gewinnspielanrufe, die in der Regel aus Call Centern in der Türkei oder dem Kosovo kommen. Die hinterlassen sehr viel verbrannte Erde und schädigen den Ruf von seriösen
WeiterlesenVERBOTEN: „SPENDEN und GEWINNEN Sie bis zu 250.000 EURO mit dem GlücksBringer“
+12 Verbotene GlücksBringer Lotterie: Diese Spenden-Lotterie wurde inzwischen von der Aufsichtsbehörde untersagt. Hier hat man es offensichtlich übertrieben und ein kostenpflichtiges Gewinnspiel mit einer Spende getarnt. Damit wurde die Initiative zu einem genehmigungspflichtigen Glücksspiel. Eine Genehmigung lag aber nicht vor.
WeiterlesenOLG Frankfurt: Über Gewinnspiele generierte Social Media-Bewertungen sind wettbewerbswidrig
+16 Gelangt man zu Social Media-Bewertungen über Gewinnspiele ist dies wettbewerbswidrig. Bereits am 16.05.2020 hat das OLG Frankfurt a. M. festgestellt, dass durch ein Gewinnspiel „erkaufte“ Bewertungen wettbewerbswidrig sind (Oberlandesgericht Frankfurt_a. M. Urteil v. 16.05.2019 – Az.: 6 U 14/19). Dieses
WeiterlesenBGH: Werbeaussage „Jeder 100. Einkauf gratis“ ist nicht wettbewerbswidrig
+34 Die aktuelle Werbung von Penny, dass „Jeder 100. Einkauf geschenkt“ ist, hat mich noch einmal in den relevanten Urteilen suchen lassen. Bei der aktuellen Aktion bekommt man vom 08. bis 20.06.2020 bei Penny den gezahlten Einkaufswert in PAYBACK Punkten,
WeiterlesenSo gehen Sie bei Ihrer Gewinnspiel-Promotion auf „Nummer sicher“
+35 Wenn Sie eine Gewinnspiel-Promotion veranstalten, müssen Sie finanziell und rechtlich auf „Nummer sicher“ gehen, damit Sie keine Überraschungen erleben. Arbeiten Sie deshalb mit einem versierten Gewinnspiel-Dienstleister wie der HAPPY-Group zusammen. Profitieren Sie von der Erfahrung mit über 1.500 abgesicherten Promotions
WeiterlesenBGH zur Einwilligung in telefonische Werbung und Cookie-Speicherung
+29 Viel Aufregung um das Urteil vom BGH zur Cookie-Speicherung, das aber im Wesentlichen nur für die Gewinnspiel-Anbieter relevant ist, die als Massengenerierer für eine Vielzahl von sog. Sponsoren mit Gewinnspielen Adressen generieren. In der Entscheidung vom 28.05.2020 hat nun der Bundesgerichtshof
WeiterlesenUrteil: Gewinnspiele mit „Wetten aufs Wetter“ erlaubt
+18 Gewinnspiele mit Wetten aufs Wetter sind erlaubt. Wenn es an einem bestimmten Tag an einem bestimmten Ort eine bestimmte Menge regnet oder schneit, darf ein Händler seinen Kunden den Kaufpreis erstatten oder eine hohe Rückerstattung vornehmen. Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)
WeiterlesenDer Inhalt von Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
+15 Nachfolgend einige Punkte, die Sie bei der Veranstaltung eines Gewinnspiels in die Teilnahmebedingungen aufnehmen sollten, aber nicht alle zwingend müssen.* Achtung, die Liste ist nicht unbedingt vollständig. Mehr Informationen finden Sie in meinem Blogbeitrag „Wasserdichte“ Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen. > Zum Blogbeitrag Wer ist
Weiterlesen