Obliegenheitspflichten

Wenn dein Unternehmen eine Gewinnspiel-Versicherung abschließt, müssen bestimmte Obliegenheitspflichten erfüllt werden, um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden. Diese Pflichten stellen sicher, dass die Versicherung ordnungsgemäß funktioniert, dass das Risiko korrekt bewertet wird und die Versicherung im Gewinnfall auch zahlt. Dein Unternehmen steht hier vor dem Problem, dass du bei der Erfüllung der Obliegenheitspflichten in der Regel auf externe Dienstleister angewiesen bist, dir aber die Kontrollmöglichkeiten fehlen. Wenn du allerdings dein Gewinnspiel von HAPPY erstellen lässt, hast du dieses Problem nicht. Denn HAPPY hat die Absicherung direkt in die Gewinnspiel-Lösung integriert. Außerdem hat HAPPY mit der Schwestergesellschaft HAPPY Secure Promotions die Absicherung im eigenen Haus und kann damit als einziges Unternehmen im deutschsprachigen Raum von der Idee bis zur Absicherung alles aus einer Hand bieten. Hier sind die wichtigsten Obliegenheitspflichten:

KORREKTE ANGABEN BEI VERTRAGSSCHLUSS

  • Transparente Risikobeschreibung: Alle relevanten Informationen zum Gewinnspiel (z. B. Teilnahmebedingungen, Gewinnmechanik, mögliche Höchstgewinne) müssen vollständig und korrekt angegeben werden.
  • Exakte Teilnehmerzahlen: Prognosen zur Teilnehmeranzahl sollten realistisch sein, da sie die Grundlage für die Prämienberechnung bilden.
  • Wahrheitsgemäße Angaben: Falsche oder unvollständige Informationen können den Versicherungsschutz gefährden.
Gewinnspiel veranstalten

EINHALTUNG DER VERTRAGLICHEN VORGABEN

  • Genehmigte Teilnahmebedingungen: Die Gewinnspielbedingungen müssen vorab von der Versicherung geprüft und genehmigt sein.
  • Mechanik und Durchführung: Das Gewinnspiel muss exakt so durchgeführt werden, wie es im Versicherungsvertrag festgelegt wurde (z. B. Zufallsgenerator, Code-Eingabe, Kassenbon-Upload).
  • Nachträgliche Änderungen melden: Änderungen an den Bedingungen oder der Mechanik müssen der Versicherung mitgeteilt und von ihr genehmigt werden.

BETRUGSSCHUTZ UND SICHERHEITSMASSNAHMEN

  • Manipulationsschutz: Maßnahmen zur Verhinderung von Betrug (z. B. technische Sicherheiten oder Teilnahmeverifikationen) müssen gewährleistet sein.
  • Dokumentation der Teilnahme: Alle Teilnahmen sollten nachvollziehbar dokumentiert werden, um Betrugsversuche zu vermeiden.

FRISTEN UND KOMMUNIKATION

  • Unverzügliche Schadenmeldung: Sollte ein Versicherungsfall eintreten (z. B. ein hoher Gewinn), muss dies der Versicherung umgehend gemeldet werden.
  • Bereitstellung von Beweisdokumenten: Im Schadenfall müssen Nachweise (z. B. Gewinnerdaten, Gewinnspielmechanik, Teilnahmeprotokolle) vorgelegt werden.
  • Einhaltung von Meldefristen: Vorgeschriebene Fristen für die Schadensmeldung und andere Kommunikationen müssen eingehalten werden.

DURCHFÜHRUNG GEMÄSS RECHTLICHER VORGABEN

  • Einhaltung von Gesetzen: Das Gewinnspiel muss den rechtlichen Anforderungen entsprechen (z. B. DSGVO, Glücksspielgesetz, Wettbewerbsrecht).
  • Erlaubte Teilnahme: Nur Personen, die laut Teilnahmebedingungen berechtigt sind (z. B. bestimmte Altersgruppen oder Regionen), dürfen teilnehmen.

KEINE VORSÄTZLICHE RISIKOERHÖHUNG

  • Verzicht auf riskante Änderungen: Das Unternehmen darf keine Maßnahmen treffen, die das Risiko für die Versicherung absichtlich erhöhen (z. B. unangekündigte Gewinnverdopplung oder Erweiterung des Teilnehmerkreises).

ZUSAMMENARBEIT MIT DER VERSICHERUNG

  • Unterstützung bei der Prüfung: Die Versicherung darf alle notwendigen Unterlagen und Informationen einsehen, um den Versicherungsfall zu prüfen.
  • Regelmäßige Abstimmung: Enger Austausch bei Planung, Durchführung und Nachbereitung des Gewinnspiels ist notwendig.

DOKUMENTATION UND NACHWEISE

  • Aufzeichnung der Gewinnerauswahl: Der Prozess der Gewinnerziehung (z. B. Zufallsalgorithmus) muss nachweisbar dokumentiert werden.
  • Archivierung der Unterlagen: Teilnahmeunterlagen, Gewinnerlisten und andere relevante Dokumente sollten über einen definierten Zeitraum aufbewahrt werden.

Die Erfüllung der Obliegenheitspflichten gewährleistet nicht nur den Versicherungsschutz, sondern auch die rechtliche und organisatorische Absicherung des Gewinnspiels.

KONSEQUENZEN BEI VERSTÖSSEN

Bei Verletzungen der Obliegenheitspflichten kann die Versicherung den Versicherungsschutz verweigern, wenn der Verstoß ursächlich für den Schaden war und im Extremfall den Vertrag sogar kündigen.

JETZT ERSTBERATUNG FÜR ABGESICHERTE GEWINNSPIELE NUTZEN

Wenn du die Vorteile eines abgesicherten Gewinnspiels nutzen oder dich zunächst nur informieren möchtest, wie du dein Budget absichern kannst, dann gleich die kostenlose und kompetente Erstberatung für abgesicherte Gewinnspiel-Lösungen von Patrick Grünberg nutzen: Telefon +49 6103 2053 705 oder E-Mail an p.gruenberg@securepromotions.de. Oder buche gleich einen Termin in seinem Kalender > zum Terminkalender

Über den Autor

Dietmar GrünbergDietmar Grünberg

Dietmar Grünberg ist Vorsitzender des Aufsichtsrats der HAPPY Marketing Solutions AG und neben Lothar Mende und Patrick Grünberg Gründer der HAPPY Secure Promotions GmbH. Die HAPPY Group ist der spezialisierte Full-Service-Dienstleister für Gewinnspiel-Lösungen und abgesicherte Promotions aus einer Hand.

Als Experte für Gewinnspiel-Marketing kann Grünberg auf nunmehr 50 Jahre einschlägige Erfahrung mit weit mehr als 1.000 veranstalteten Gewinnspielen zurückgreifen. Wenn Sie ein Gewinnspiel veranstalten wollen, ist er mit seinem Team der richtige Ansprechpartner für Sie.

Sie haben noch Fragen zu Gewinnspielen allgemein oder zu abgesicherten Promotions? Als Gewinnspiel- und Promotion-Experten steht Ihnen die HAPPY Group jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

Total Page Visits: 1002 - Today Page Visits: 1